Edith Stein Jubiläum

In diesem Jahr jährt sich zum 80. Mal der Todestag von Edith Stein am 9. August 1942 in Auschwitz.
Für uns als Pfarrgemeinde ist dies ein Anlass, unserer Patronin besonders zu gedenken und ihr Leben und Wirken in Erinnerung zu rufen. Edith Stein hat in ihrem Leben zahlreiche Brücken geschlagen: zum Judentum, ihrer Herkunftsreligion, zur Wissenschaft, in der sie sich als Philosophin einen Namen gemacht hat und auch zur Rolle der Frau in der Gesellschaft, für die sie sich als Vorkämpferin eingesetzt hat.
Wir wollen diesen Brücken nachgehen und so die Bedeutung von Edith Stein für heute in Erinnerung rufen. Herzlich laden wir deshalb zu folgenden Veranstaltungen ein:
Download Flyer Veranstaltungen
Edith Stein als Brückenbauerin zu Leben und Glauben der jüdischen Schwestern und Brüder heute.
Edith Stein ist als Jüdin geboren und blieb dem Glauben Israels ihr Leben lang treu. Als Christin hat sie die Einheit von Judentum und Christentum gelebt. Wir besuchen die jüdische Kultus-Gemeinde in Trier und nehmen am SchabbatGottesdienst in der Synagoge teil. Im Anschluss begegnen wir Mitgliedern der jüdischen Gemeinde und erhalten eine Synagogen-Führung durch Herrn Peter Szemere von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Trier.
Besuch der jüdischen Kultus-Gemeinde in Trier. Teilnahme am Schabbat Gottesdienst in der Synagoge.
Freitag, 13. Mai 2022, 18:00 Uhr
Besuch in der Synagoge - Beatrix Brinkmann
Download Erlebnisbericht
Edith Stein als Brückenbauerin zur Wissenschaft und zur Philosophie.
Vom Unglauben über das Denken zum Glauben. Der geistige Weg Edith Steins. Vortrag von Frau Professor Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, Professorin für Philosophie und Leiterin des Europäischen Institutes für Philosophie und Religion an der Theologischen Hochschule Heiligenkreuz bei Wien wird die Bedeutung von Edith Stein als Wissenschaftlerin hervorheben und uns die Themen ihres Wirkens erschließen.
Dienstag, 14. Juni 2022, 19:00 Uhr
Kirche St. Augustinus, Im Treff 15
Vom Unglauben über das Denken zum Glauben. Der geistige Weg Edith Steins.
Vortrag von Frau Professor Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkowitz, Wien
Erlebnisbericht - Beatrix Brinkmann
Download
Edith Stein als Brückenbauerin zur Frage nach der Gleichstellung der Frau in der Gesellschaft.
Edith Stein musste selbst die Benachteiligung der Frau in der damaligen Gesellschaft erfahren. Als weibliche Wissenschaftlerin hat sie deutlich weniger Chancen gehabt als ihre männlichen Kollegen. So wurde ihr zum Beispiel die Habilitation und der Erwerb einer Professur für Philosophie nicht ermöglicht, obwohl sie die besten Begabungen dazu hatte. Frau Stadträtin Jutta Albrecht, Vorsitzende der Frauen-Union Trier, wird dieses Thema aufgreifen und die Impulse von Edith Stein für die Weiterentwicklung der Rechte der Frau in der Gesellschaft herausstellen.
Edith Stein und die Weiterentwicklung der Rechte der Frau in der Gesellschaft
Vortrag von Frau Stadträtin Jutta Albrecht, Trier
Mittwoch, 13. Juli 2022, 19:30 Uhr
Kirche St. Augustinus, Im Treff 15
Erlebnisbericht - Beatrix Brinkmann
Download
Gottesdienst zum 80. Todestag von Edith Stein mit anschließender Begegnung
Am Dienstag, dem 9. August 2022 jährt sich um 80. Mal der gewaltsame Tod von Edith Stein in den Gaskammern des Konzentrationslagers in Auschwitz. Als gebürtige Jüdin ist Edith Stein der menschenverachtenden Ideologie der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen. Ihr Tod verbindet uns mit dem Schicksal der vielen Opfer jüdischen Glaubens in dieser Zeit und unterstreicht unsere bleibende Verwandtschaft mit den Schwestern und Brüdern des Judentums in aller Welt. Deshalb wollen wir den 9. August in diesem Jahr mit einem besonderen Gottesdienst begehen.
Gottesdienst zum 80. Todestag von Edith Stein
mit Weihbischof Franz-Josef Gebert
Dienstag, 9. August 2022, 19:00 Uhr
Kirche St. Augustinus, Im Treff 15
Herzlich willkommen im Namen des Vorbereitungsteams!
Dr. Beatrix Brinkmann, Christina Schröder, Winfried Benda, Pfarrer Dr. Michael Bollig
Katholische Pfarrgemeinde Hl. Edith Stein
Im Treff 15
54296 Trier
Tel. 0651/16644
pfarrbuero@edithstein-trier.de